Grüne Infrastruktur

Grüne Infrastruktur ist ein System aus natürlichen, naturnahen oder naturhaushaltwirksamen Flächen, das im ländlichen wie im städtischen Raum dafür Sorge trägt, dass die Lebensbedingungen für Mensch und Natur erhalten und verbessert werden. Vergleichbar der technischen Infrastruktur wie Ver- und Entsorgung, Verkehr etc. bietet die grüne Infrastruktur gewissermaßen Dienstleistungen innerhalb des Ökosystems. Und ähnlich der technischen Infrastruktur muss in grüne Infrastruktur investiert werden, um diese zu erhalten oder an gesellschaftliche und natürliche Anforderungen anzupassen.
Mit der Verdichtung von Städten und der zunehmenden Funktionalisierung der Landschaften (Landwirtschaft und Forstwirtschaft zur Daseinsvorsorge, Landwirtschaftsflächen als Energiegewinnungsflächen für Photovoltaik etc.) kommen den natürlichen und naturnahen Flächen zunehmend bedeutendere Funktionen im Sinne einer „Ökodienstleistung“ zu. Klimatische Veränderungen und deren ökologischen und wirtschaftlichen Folgen erfordern den Erhalt, die Stärkung und Erweiterung von Grünflächen aller Art.
Grüne Infrastruktur ist als System zu verstehen, als grünes Netzwerk, das dem Naturhaushalt aber auch dem Wohlbefinden des Menschen dient, das auf derselben Fläche mehrere Funktionen erfüllen kann und somit ökologische, aber auch ökonomische und soziale Wirkungen zeigen kann:
In der Praxis und konkretisiert auf die Arbeitsfelder von AGU I GOLDMANN Landschaftsarchitektur befassen wir uns mit: